Daten von ThingSpeak werden geladen...

AMIS-Zähler



Uhrzeit (Zähler)
1.8.0 (Energie A+)
2.8.0 (Energie A-)
3.8.1 (Energie R+)
4.8.1 (Energie R-)
1.7.0 (Wirk. P+)
2.7.0 (Wirk. P-)
Saldo 1.7.0-2.7.0
3.7.0 (Blind. Q+)
4.7.0 (Blind. Q-)
1.128.0 (Inkasso)


Uptime
Upload ThingSpeak


Energie [kWh]

TagBezugLfrg.Diff.
Heute

STATUS 🛈


Chip ID
Wifi MAC
SDK version
Core version
App version
App name
Firmware size
Free space
LITTLE-FS size
LITTLE-FS used
Max. free block size
Free heap
Heap fragmentation
Flash speed
Flash size
Flash mode
CPU Frequ.
Network
Channel
RSSI
IP
DNS
Gateway
Netmask
VCC
? mV
MQTT Status
NTP Status
Current time
Uptime

Allgemein








Daten für einen zweiten Zähler abrufen:



Unter http://IP-Nummer/rest kann ein einfaches REST-API abgerufen werden. Die Bezeichner der Felder orientieren sich an den Codes der Register. Hier können zwei Formate gewählt werden:
Variante 1 mit Punkten im Bezeichner, z.B. "1.8.0", Variante 2 mit Unterstrich, z.B. "1_8_0".


Offset für Saldo 1.7.0-2.7.0 (auch negativ!)


Saldo 1.7.0-2.7.0 negieren

Änderungen hier werden auch ohne Neustart wirksam!

WiFi 📶

Gerätebezeichnung (Hostname) bei "Allgemein" festlegen


  dBm
Wenn der Browser / das BS MDNS unterstützen, kann dieses Gerät unter ".local" erreicht werden. Das Verfahren ist auch als Bonjour bekannt.

MQTT

Einen MQTT broker im lokalen Netzwerk definieren.


Wenn nicht definiert, wird automatisch eine ID generiert
  sec
Die publish-message wird im definierten Intervall gesendet.

Software-Update ♺





LOG 🗊

Ereignisse anzeigen




Tagesverbrauch

Versionsinfo


Version 1.2.3

Verbesserungen der Datenauswertung:
Der Saldo (Bezug - Lieferung) wird in der Grafik dargestellt. Diese Berechnung funktioniert auch für ältere Daten, da sie erst zur Laufzeit durchgeführt wird.
Das Rest-API wurde um diesen Saldo erweitert, was für Anwendungen die den Überschuss benötigen vorteilhaft ist. Siehe Einstellungen/Algemein.

Version 1.2.2

ThingsPeak ändert wieder einmal sein API, MQTT wird auf Secure MQTT umgestellt. Da der dafür notwendige Aufwand für einen ESP8266 ziemlich hoch ist, werden die Daten jetzt per HTTP gesendet. Kleine Bugs behoben. Update betrifft firmware.bin, index.html.

Version 1.2.1

Bug in der Entschlüsselung behoben. Work-around in cust.js entfernt. Danke Andreas B. Update betrifft also firmware.bin, index.html und cust.js.

Version 1.2.0

Neues Filesystem LittleFs eingeführt. Leider gehen dadurch alle Konfigurations- und Logdateien verloren. Kleine Bugs behoben.

Version 1.1.5

Antwort auf rest-Anfrage ist gesperrt, so lange Zähler nicht synchron ist.

Version 1.1.4

Alle Web-Dateien werden vom lokalen Server bereitgestellt, d.h. kein Nachladen aus externen Quellen ist notwendig. Ausnahme: Chart-Grafik, aber dazu ist grundsätzlich eine Internetverbindung notwendig.
Logdatei und Log-Anzeige: übersteigt die Größe der Logdatei ca. 1000 Zeilen, dann wird sie gelöscht und neu erzeugt. Der Seitenabruf wurde verbessert wegen Timeout-Problemen.

Version 1.1.3

Leerzeichen in SSID erlaubt. Einige HTML-Bugs bereinigt.

Version 1.1.2

Saldo 1.7.0 - 2.7.0 wird angezeigt.
Die Energie-History wurde ergänzt und zeigt jetzt auch die Lieferung und den Saldo per Tag an.

Version 1.1.1

Einführung Versionsinfo.
Bugfix MQTT.
Die blaue LED leuchtet jetzt dauernd, sobald eine Verbindung zu einem Router (Access-Point) aufgebaut ist.
Wenn das Modul selbst als Access-Point auftritt (Jumper gesetzt), blinkt die LED. Die Netzwerkkennung (SSID) ist dann "ESP8266_AP", die Verbindung kann unter 192.168.4.1 aufgebaut werden.

Version 1.1.0

Der Datenabruf von ThingSpeak musste geändert werden, weil die bisherige Methhode mit jsonp nicht mehr unterstützt wird. Durch die Änderung des API können sehr restriktive Webbrowser u.U. keine Daten mehr abrufen.
Die gesamte Oberfläche wurde neu gestaltet, im Hintergrund laufen jetzt alle Vorgänge asynchron ab. Die Betriebssicherheit sollte dadurch noch besser werden.